Category: zur
-

Atmosphärenmodelle zur Vorhersage klimatischer Bedingungen
Atmosphärenmodelle simulieren den Energie- und Stoffaustausch der Troposphäre anhand gekoppelter Gleichungen für Dynamik, Strahlung, Wolken und Ozean. Auf numerischen Gittern berechnet, liefern sie Ensembleprognosen, die durch Datenassimilation verbessert werden. Parametrisierungen und Auflösung bestimmen Unsicherheiten, Szenarien stützen Bewertung künftiger Klimarisiken.
-

Methoden der Planetenforschung zur Analyse geologischer Aktivität auf fremden Welten
Die Analyse geologischer Aktivität auf fremden Welten stützt sich auf vielfältige Methoden: Orbitalradar und Topografiekarten erfassen Vulkanismus und Tektonik, Infrarot- und Massenspektrometrie identifizieren thermische Anomalien und Gase. Gravimetrie, Magnetfeld- und Seismikdaten von Landesonden ergänzen Modelle zu Kruste, Mantel und aktiver Dynamik.
-

Magnetfeldmessungen zur Untersuchung planetarer Dynamik
Magnetfeldmessungen liefern zentrale Einsichten in die planetare Dynamik. Präzise Magnetometer erfassen zeitliche und räumliche Variationen, die auf Konvektion im metallischen Kern, Dynamo-Prozesse und Krustenmagnetisierung schließen lassen. Missionsdaten und Bodennetzwerke ermöglichen Modelle von Stromsystemen, Ionosphäre und Wechselwirkungen mit dem Sonnenwind.
-

Astrobiologische Modelle zur Habitabilität eisbedeckter Ozeanwelten
Astrobiologische Modelle zur Habitabilität eisbedeckter Ozeanwelten quantifizieren Energiequellen, Stoffflüsse und ökologische Nischen unter dicken Eisschichten. Berücksichtigt werden Gezeitenheizung, hydrothermale Aktivität, chemische Disequilibrien sowie Transport durch Kryovulkanismus. Missionsdaten zu Europa und Enceladus verfeinern Parameter und reduzieren Unsicherheiten.